Neujahresvorsätze richtig formuliert

Published by Verena Hauser on

Glühbirne die Funken schlägt

Mit Neujahresplänen 2023 zum Erfolg

2022 war ein herausforderndes Jahr für alle, da ist der Wunsch nach Veränderung bei vielen groß. Ein neues Jahr ist immer auch ein Neuanfang. Gleichzeitig haben Neujahresvorsätze einen schlechten Ruf. Zu häufig bleibt es nämlich beim Vorsatz und das Ziel wird nie erreicht. Dabei besteht das Problem schon im Namen, dem Neujahresvorsatz. Wir zeigen dir, wie Neujahresvorsätze mit einem einfachen Trick richtig formuliert werden und du mit Neujahresplänen deine Ziele erreichst.

Das Problem des Neujahresvorsatzes

Der Vorsatz stellt die häufigste Art der Zielformulierung dar. Zu Silvester erlebt er Hochkonjunktur. Mehr Sport treiben, weniger Zeit in sozialen Medien verbringen und gesünder Leben waren die beliebtesten Neujahresvorsätze. Allzu oft blieb es leider jedoch beim guten Vorsatz und das Ziel dahinter wurde nie erreicht. Das hat auch mit der Formulierung zu tun. Ein Vorsatz, engl. Goal Intention, besagt immer „Ich will Ziel X erreichen“. Es wird der wünschenswerte Endzustand definiert, z.B. „Ich will mehr Sport treiben“. Er enthält jedoch keinerlei Informationen über die Frage, wie, wann und wo dieses Ziel erreicht werden soll. Diese Fragen der Umsetzung zu beantworten, bedeutet zusätzlichen Aufwand. Jede zusätzliche Anstrengung der Umsetzung macht sie jedoch weniger wahrscheinlich. Doch wie werden Neujahresvorsätze richtig formuliert? Durch Neujahrespläne.

Neujahresvorsätze richtig formuliert

Prof. Dr. Peter M. Gollwitzer beschrieb 1999 im The American Psychologist den strong effect of simple plans, den durchschlagenden Effekt einfacher Pläne. Ein einfacher Wenn-Dann-Plan, engl. Implementation Intention, zeigte sich überlegen gegenüber dem Vorsatz. Wenn-Dann-Pläne beugen dem zusätzlichen Aufwand in der Umsetzung vor, indem sie die Rahmenbedingungen, das Wie, Wann und Wo, von vornherein mit definieren. In unserem Sport-Beispiel hieße das zum Beispiel:

  • Wie? Durch 2x wöchentlich 35 Minuten Joggen
  • Wann? Dienstags und donnerstags nach der Arbeit
  • Wo? Im Westpark

Wenn und Dann werden gewinnbringend verknüpft

Sprachlich bestehen Implementation Intentions immer aus einem Wenn- und einem Dann-Teil. Der Wenn-Teil definiert die Rahmenbedingungen, der Dann-Teil das gewünschte Verhalten. In unserem Fall hieße das: „Immer wenn ich dienstags und donnerstags Feierabend mache, dann gehe ich im Westpark 35 Minuten joggen“. Indem Rahmenbedingungen und Verhalten verknüpft werden, wird die Verantwortung, das Verhalten zu initiieren, an das Auftreten der Möglichkeit delegiert. Das heißt einfach ausgedrückt, es entsteht ein Automatismus. Dadurch können Wenn-Dann-Pläne im Vergleich zu Vorsätzen zu einer deutlich verbesserten Zielerreichung beitragen. Damit auch deine Ziele 2023 wahr werden.

Selbstwirksamkeit erlagen mit digitalem Coaching

Durch diese und weitere hilfreiche Methoden unterstützt unser digitaler Coach Sally Meschen bei der Umsetzung ihrer individuellen Entwicklungsziele.

Entdecke auch unsere aktuellen Webinare, Vorträge und Events rund um das Thema Selbstwirksamkeit im Beruf. Du findest sie im Event-Bereich unseres Blogs. Immer auf dem Laufenden bleibst du auch, wenn du unseren Newsletter abonnierst.

Du möchtest noch mehr über unseren digitalen Coach Sally erfahren? Dann vereinbare ein persönliches Kennenlernen mit uns. Wir freuen uns auf dich!

Immer auf der Suche
nach neuen Wegen?

Melde dich für unseren Newsletter an. Erhalte alle Neuigkeiten zu Sklls sowie Fachartikel rund um die Themen digitales Coaching und Selbstreflexion.