HR kann Innovation
Ein Abend mit vielen Gründen zum Feiern. Der größte für Sklls wurde am Dienstag, 17. September 2019 gegen 19:30 Uhr verkündet: Sklls erhält den HR Innovation Award 2019 in der Kategorie Training & Learning Start-up. Im feierlichen Rahmen des Tanzbrunnens Köln wurde der Preis in insgesamt sieben Kategorien vergeben. „Wir wollten einfach die Innovationskraft, die in HR steckt, sichtbar machen“ so Ralf Hocke, Geschäftsführer von spring Messe Management, im Rahmen seiner Laudatio. "HR kann Innovation", ergänzte Prof. Dr. Stephan Fischer pointiert. Fischer ist Direktor am Institut für Personalforschung der Hochschule Pforzheim. Er saß der 15-köpfigen Jury des HR Innovation Awards 2019 vor.
Durch Sklls Starter skaliert Coaching erstmals
Sklls Starter wurde mit dem HR Innovation Award 2019 in der Kategorie Training & Learning Start-up gekürt. Juror Thomas Jenewein (SAP) sah in Sklls einen neuen und interessanten Ansatz, den er auch in seinem Podcast thematisierte. „Es gibt nicht so viele Ed-Tech Start-ups“, stellt er fest. Er sah die Innovationskraft in Sklls Starter vor allem in dessen Fähigkeit zu skalieren. Das erklärt er im Interview mit Gunnar Sohn: „Wir kennen seit Jahren viele Coaching-Plattformen. Aber, auch wenn ich es virtualisiere, sitzen immer Menschen dahinter. Das skaliert nicht so toll.“
Das ist bei Sklls Starter anders. Durch den digitalen Sklls-Ansatz, können Unternehmen ihren Young Professionals Coaching erstmals automatisiert zur Verfügung stellen. Die Web-App Sklls Starter steht ihren Nachwuchskräften in der entscheidenden ersten Zeit im Unternehmen zur Seite. Dabei bietet sie Vorteile eines klassischen Business Coaches: Sie stellt inspirierende Fragen, steht mit hilfreichen Tipps zur Seite und unterstützt bei der Umsetzung des Gelernten in die Praxis. Sklls Starter ergänzt damit das Onboarding, erklärt Mitgründerin Verena Hauser in einem Interview mit Gunnar Sohn. Das überzeugte die Juroren.
Digitalisierung omnipräsent auf Zukunft Personal
Die Verleihung des HR Innovation Awards 2019 war eingebettet in die Zukunft Personal Europe, Deutschlands größte HR-Messe. Manches sah vielleicht auf den ersten Blick nicht nach Innovation aus. Jedoch waren Innovation und insbesondere Digitalisierung beinahe omnipräsent, stellt auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung fest und nennt Sklls hierfür als Beispiel .
Insbesondere im Start-up Bereich fanden sich viele neue Ideen aus allen Bereich der Personalarbeit. Über 100 Start-ups stellten in Europas Größten HR-Startup Hub aus. So auch Sklls. „Das Interesse der Besucher war groß. Im Start-up Village trafen sich viele neue Ideen auf kleinem Raum. Das ermöglichte einen tollen, unmittelbaren Austausch, auch für die Start-ups untereinander“, freut sich Mitgründer Heinrich Geywitz.
Die erwähnten Quellen auf einen Blick:
- Sieben Innovationen mit dem HR Innovation Award gekürt (Haufe)
- #ZPEurope19 Update – @ThomasJenewein zu den diesjährigen #HRInnovationsAwards (Gunnar Sohn)
- Digitale Assistenten für Neulinge im Unternehmen #ZPEurope19 (Gunnar Sohn)
- Ein Minister, sechs Männer, ein Shitstorm (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
- Education NewsCast 052 - Chatbots von SKLLS - Gewinner des HR-Innovation Awards 2019 (Thomas Jenewein)
Möchten Sie mehr erfahren, dann wenden Sie sich gerne an verena@sklls.de.
Immer auf der Suche
nach neuen Wegen?
Melde dich für unseren Newsletter an. Erhalte alle Neuigkeiten zu Sklls sowie Fachartikel rund um die Themen digitales Coaching und Selbstreflexion.